Skip to content

In weiter Ferne, so nah! Erinnerungsorte aus der osmanischen Zeit

Die Arbeitsgemeinschaft „Erinnerungskultur“ organisierte am 17.11.2024 eine äußerst interessante Führung durch die „Allee der Verbannten“, die heutige Vasilissis Olgas Allee.

Der Stadtführer, Herr Tasos Papadopoulos, nahm uns mit seinen einzigartigen Erzählungen mit in die osmanische Vergangenheit Thessalonikis, eine Zeit, in der Christen, Juden und Muslime in Thessaloniki zusammenlebten. Auf der Strecke hatten wir die Gelegenheit, Gebäude von einzigartiger Architektur kennenzulernen, über ihre Errichtung, Instandhaltung und Restaurierung, über ihre Nutzung und vor allem über die Geschichten der Menschen zu erfahren, die diese Gebäude bewohnten. Vor der Villa Allatini, dem Tram-Depot, der Villa Bianca, der Villa Mordoch, der „blutigen Villa“ Hirsch und der Villa Kapantzis erfuhren wir über das soziale, politische und wirtschaftliche Leben der Stadt vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.

Das nächste Treffen der AG findet in einem Märtyrer-Dorf aus der Zeit der Nazi-Besatzung statt. Am 15. Dezember 2024 um 10 Uhr werden wir in Hortiatis von SuS des örtlichen Gymnasiums durch das Dorf geführt. Bei der Veranstaltung sind Interessierte aus der Schulgemeinschaft herzlich willkommen. Melden Sie sich bei uns, Frau Anthopoulou und Frau Preftitsi, die AG-Leiterinnen.

An den Anfang scrollen