Skip to content

„Tag der Deutschen Einheit“

Die Grundschule der DST behandelt das Thema „Mauerfall“ im Unterricht

Wie kann man mit Kindern der Grundschule das Thema „Errichtung der Mauer“ und „Mauerfall“ kindgerecht aufarbeiten und vermitteln? Dies ist ein wichtiges Kapitel der deutschen Geschichte, denn mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurden Millionen Bürger über Nacht in der DDR eingesperrt – das Schlupfloch für eine Flucht in den Westen war verschlossen. 28 Jahre nach ihrer Errichtung wurde die Berliner Mauer am 9. November 1989 zu Fall gebracht. Nur ein knappes Jahr später wurden Ost- und Westdeutschland wiedervereinigt. Der 3. Oktober 1990 wird seitdem als „Tag der Deutschen Einheit“ gefeiert.

Dieses wichtige historische Ereignis haben die Lehrer der Grundschule versucht die Kinder „spüren“ zu lassen, in dem sie die Schülerinnen und Schüler der 2. – 4. Klassen in die gleiche Lage versetzt haben, wie damals die Bürgerinnen und Bürger in Berlin. Als Impuls wurde der Klassenraum durch Stellwände in 2 Hälften geteilt. Die Kinder wunderten sich und wurden immer wieder mit Informationen zum Thema versorgt, so dass sie die neue Situation schnell einordnen konnten. Durch die veränderte Raumsituation erlebten sie die Lage der Menschen früher selbst und konnten sich die Konsequenzen und Empfindungen bewusst machen. Diese wurden im gemeinsamen Gespräch immer wieder herausgearbeitet. So wurde ein Spiel zum lebendigen Gesprächsanlass.

Im weiteren Verlauf des Vormittags wurde das Spiel weitergespielt, die Kinder der einen Seite durften in die Pause gehen, bekamen Privilegien, die die anderen nicht bekamen. Selbstverständlich immer mit pädagogischer Erklärung der Lehrer, jedoch wirkte diese Bevorteilung auf die Schüler der Gruppe, die diese Privilegien nicht hatte. Am Ende der Stunde, protestierten die Kinder lautstark mit Plakaten und Sprechchören: „Die Mauer muss weg! Wir haben die gleichen Rechte, wie die anderen Schüler!“ und schoben die Stellwände beiseite und räumten sie weg. Das Wiedersehen mit ihren Klassenkameraden wurde ausgiebig mit einer Extra- Pause gefeiert. Der Text der Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland, die mit den Kindern im Anschluss gesungen wurde, war den Kindern nach dieser Erfahrung direkt ein wenig verständlicher. Am Ende des Schulvormittags stand fest:

Demokratierziehung geht auch schon mit den Kleinsten!“

 

An den Anfang scrollen